Thema
- #Aktienmarkt
- #Corporate Governance
- #USA
- #Aktionärsrückzahlung
- #Rendite
Erstellt: 2024-04-03
Erstellt: 2024-04-03 13:03
Eine der häufigsten Fehleinschätzungen von Privatanlegern ist die Annahme, dass die Aktienmärkte von Ländern mit hohem Wirtschaftswachstum auch hohe Renditen erzielen. Das ist zwar keine völlig abwegige Idee, aber auch keine besonders ausgefeilte.Wenn das Wirtschaftswachstum so wichtig wäre, warum ist dann die Rendite des chinesischen Aktienmarktes, der in den letzten 10 Jahren ein fast dreifaches BIP-Wachstum im Vergleich zur Eurozone verzeichnete, dennoch niedriger als die der Eurozone?
Dies liegt daran, dass bei der Umwandlung von Wirtschaftswachstum (BIP-Wachstum) in Aktienmarktrenditen verschiedene Faktoren eine Rolle spielen: 1) Umsatzwachstum der börsennotierten Unternehmen, 2) Margen der börsennotierten Unternehmen, 3) Aktionärsrückkehrpolitik der börsennotierten Unternehmen und 4) die Bewertung des jeweiligen Aktienmarktes.
Betrachten wir also die Aktienmarktrenditen der wichtigsten Länder der letzten 10 Jahre unter Berücksichtigung dieser Faktoren.Der Schlüssel zum Erfolg der USA liegt nicht im BIP-Wachstum, sondern in der Verbesserung der Unternehmensmargen und dem Anstieg der Bewertung durch eine aktive Aktionärsrückkehrpolitik.
Wie sieht es in Japan aus? Das BIP-Wachstum war deutlich niedriger als in den USA, und die Bewertung ist gesunken, aber die Unternehmensmargen haben sich deutlich verbessert, und die Aktionärsrückkehrpolitik hat sich im Vergleich zur Vergangenheit verbessert.
In der Eurozone sind sowohl das BIP-Wachstum als auch das Umsatzwachstum der Unternehmen schwach, aber die Verbesserung der Margen und die Aktionärsrückkehrpolitik haben dies ausgeglichen und zu einem durchschnittlichen Ergebnis geführt.
Was ist das Problem in China, dem Land mit dem höchsten BIP-Wachstum? Sie werden einen roten Balken sehen, der stark in den negativen Bereich geht. Welcher Punkt ist das? Rückgang der ausgegebenen Aktien. Da es negativ ist, bedeutet dies, dass die Anzahl der ausgegebenen Aktien stark gestiegen ist und damit den Aktionärswert geschmälert hat.
Und wie sieht es in Korea aus? Ein ähnliches Muster wie in China. Das BIP-Wachstum ist niedriger als in China, und die Anzahl der ausgegebenen Aktien ist zwar nicht so hoch wie in China, aber dennoch stetig gestiegen. Was war das Ergebnis der Aktienmarktrenditen der letzten 10 Jahre? Letzter Platz unter den wichtigsten Ländern.
Was war der wichtigste Faktor, der die Aktienmarktrenditen der letzten 3 Jahre beeinflusst hat? An erster Stelle steht die Bewertung, an zweiter Stelle die Margen und an dritter Stelle die Aktionärsrückkehrpolitik. BIP-Wachstum? Platz 5.
Und wenn wir den Zeitraum auf 5 Jahre verlängern? An erster Stelle stehen die Margen, an zweiter Stelle die Aktionärsrückkehrpolitik. BIP-Wachstum? Platz 4.
Wenn wir uns die letzten 10 Jahre ansehen? An erster Stelle steht die Aktionärsrückkehrpolitik, an zweiter Stelle die Margen. BIP-Wachstum? Platz 3. Das heißt, was ist für langfristige Anlagen am wichtigsten? Governance (Unternehmensführung). Das ist der Hauptgrund, warum niemand den koreanischen Aktienmarkt als langfristige Anlage betrachtet.
Die USA haben die Margen verbessert und die Aktionärsrückkehrpolitik gestärkt. Das Königreich des Kapitalismus.
Die Eurozone hat die Margen verbessert. Die Aktionärsrückkehrpolitik wurde lange Zeit ignoriert, wird aber in letzter Zeit etwas verbessert.
China druckt Aktien nach Belieben, und sobald etwas profitabel wird, stürzen sich alle darauf, was zu verschärftem Wettbewerb und sinkenden Margen führt. Ein typisches Beispiel für ein unterentwickeltes Land.
Korea? Wenn man nur den Aktienmarkt betrachtet, ist Korea nicht unbedingt besser als China. Das bedeutet, dass die aktuelle Bewertung nicht unterbewertet, sondern fair ist.
Warum entwickelt sich der japanische Aktienmarkt in letzter Zeit so gut? Die Verbesserung der Margen setzt sich fort, und die Aktionärsrückkehrpolitik hat sich dramatisch verbessert.
Nachdem Sie dies gelesen haben, werden Sie als Privatanleger vielleicht denken: „Die USA sind der Beste, und ich sollte weiterhin nur in US-Aktien investieren.“Aber leider ist es unwahrscheinlich, dass Privatanleger in Zukunft die gleichen Renditen aus US-Aktien erzielen werden wie in den letzten 10 Jahren.
Kurzfristig werden Unternehmen, die sich der Wahrheit stellen müssen, wahrscheinlich keine solche Aktionärsrückkehrpolitik mehr betreiben können, und langfristig werden die Faktoren, die die hervorragenden Renditen des US-Aktienmarktes in den letzten 30 Jahren unterstützt haben, wahrscheinlich tendenziell nachlassen.Von 1989 bis 2019 lag die inflationsbereinigte Rendite des S&P 500-Index bei 5,5 %, aber in Zukunft? Es wird schwierig sein, 2 % zu überschreiten.
Was ist in dieser Situation erforderlich?
Eine positive Einstellung, die die Situation so akzeptiert, wie sie ist, anstatt sich in Wunschdenken zu ergehen.
<br data-cke-filler="true">
Kommentare0